ab 14. Januar 2023
12 Monate
Tierärzte, Studenten der Veterinärmedizin
Tierheilpraktiker, Tierheilpraktikeranwärter
Pferdephysiotherapeuten, Pferdeosteopathen
Interessierte Reiter, Pferdehalter, Pferdezüchter
ca. 5 Stunden pro Woche
390,- Euro monatlich über 12 Monate
Gesamtkosten: 4.680,- Euro oder Einmalzahlung in Höhe von 4.250,- Euro
Theorie: Kulturzentrum "Alte Schule", Fleester Straße 2, 27612 Loxstedt
Praxis: Reitanlage im Raum Loxstedt
jeweils Samstags von 09:00 - 17:00 Uhr
Sonntags von 09:00 - 15:00 Uhr
Unterricht an 12 Wochenenden
8 Teilnehmer
keine, erwünscht sind aber Vorkenntnisse in der Anatomie
jeweils 14 Tage zum Ende eines jeweiligen Studienmonates
schriftliche und praktische Abschlussprüfung
Studienbescheinigung mit Aufführung aller Ausbildungsinhalte
Abschluss-Zertifikat "Traditionelle Chinesische Medizin für Pferde" nach Bestehen der Abschlussprüfung und kostenlose Nutzung des Logos "Zertifizierter Praktiker der Traditionellen Chinesische Medizin für Pferde nach Tina Doxtader"
Teilnahmebescheinigung ohne Bestehen der Abschlussprüfung
Kleine Gruppen, viel Praxis
Gratis Fernstudium enthalten
Die Ausbildung ist vom Fachverband Niedergelassener Tierheilpraktiker e.V. mit 40 Punkten anerkannt
Anmeldung zur Ausbildung "Akupunktur für Pferde"
Hiermit melde ich mich verbindlich zur 12 Monate dauernden Ausbildung "Akupunktur für Pferde" mit Beginn am 14. Januar 2023 an.
Anmeldung zur Ausbildung "Akupunktur für Pferde"
Hiermit melde ich mich verbindlich zur 12 Monate dauernden Ausbildung "Akupunktur für Pferde" mit Beginn am 14. Januar 2023 an.
Die Grundausbildung Akupunktur für Pferde ist für Menschen geeignet, die die Traditionelle Chinesische Medizin für Pferde von Grund auf erlernen möchten. Sie bildet die Basis für eine selbständige Arbeit am Pferd. Unser Anliegen ist es, Sie so auszubilden, dass Sie später in der Praxis sicher arbeiten können und viel Freude in Ihrer neuer Berufung haben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
In den Praxisseminaren wird primär die Akupunktur mittels Nadel sowie Laserakupunktur für Pferde gelehrt.
Den Lernprozess unterstützende Online-Seminare vermitteln tiefgehende Kenntnisse der Traditionellen Chinesischen Tiermedizin. Das Online-Studium ist ohne zusätzliche Kosten (Wert über 2.800,- Euro) in die Ausbildung integriert.
Werden Sie jetzt zertifizierter Praktiker der Traditionellen Chinesischen Medizin für Pferde nach Tina Doxtader und behandeln Sie erfolgreich Pferde mit Akupunktur, Laser, Akupressur, chinesischen Heilpflanzen und Futterempfehlungen gemäß der Fünf Elemente.
Die Kunst der Akupunktur für Pferde als wichtiger Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Tiermedizin (TCTM) begeistert und fasziniert aufgrund ihrer hohen Wirksamkeit mit jeder Anwendung. Die Kombination aus Schulmedizin und der Akupunktur für Pferde ermöglicht es uns, auch andere therapeutische Wege zum Wohl der Tiere zu gehen. Schließlich sorgt sie sowohl für die Erhaltung als auch die Wiederherstellung des energetischen Gleichgewichts im Körper und in Folge dessen natürlich auch für die Förderung der Gesundheit. Weil diese Behandlungsmethode so einen hohen Nutzen hat, ist zu erwarten, dass das Thema der Akupunktur für Pferde auch in Zukunft eine zunehmend große Rolle spielen wird.
Die Grundlage der Akupunktur für Pferde stellt die sogenannte TCM Diagnose dar, die anschließend zu einer erfolgreichen Therapie führt. Der Weg zur Diagnose setzt sich dabei aus mehreren Einzelbausteinen zusammen. Hierzu zählt neben einem Vorbericht auch eine Beurteilung des Pulses sowie der Farbe und Beschaffenheit der Zunge, das Abtasten des Körpers und seiner diagnostischen Akupunkturpunkte. Letztere reagieren druckempfindlich, sofern ein Organ oder ein Meridian beeinträchtigt ist. Anhand dieser Informationen kann dann eine Diagnose und somit auch eine Behandlung in Form von Akupunktur für Pferde durchgeführt werden. Das Stechen des richtigen Akupunkturpunktes ist äußerst wirkungsvoll und verschafft den Tieren in den meisten Fällen eine schnelle Leidenslinderung.
Zumeist wird diese Art von Traditioneller Chinesischer Medizin unterstützend und erfolgreich bei...
Da sich die komplementären Heilmethoden immer größerer Beliebtheit erfreuen, findet auch die Lasertherapie bei Pferden immer mehr Verwendung. Diese Art von Akupunktur für Pferde hat aufgrund des verwendeten Laserlichts einen sehr hohen Energiegehalt, der die therapeutische Wirkung ermöglicht. Dank der gebündelten Energie des Laserlichts wird der Zellstoffwechsel angekurbelt, indem es die Atome erregt und auf ein deutlich höheres Energielevel bringt. Die Laserakupunktur sorgt also dafür, dass Erkrankungen auf zellulärer Ebene optimal abgewehrt werden oder eine Heilung angeregt wird. Hinzukommt, dass das Laserlicht die Durchblutung des Pferdes anregt und dadurch einen verbesserten Zellstoffwechsel ermöglicht.
Bei Pferden spielt die Psyche eine überaus große Rolle. So ist ein gesundes ausgeglichenes Pferd wach, aufmerksam und reagiert positiv auf Reize seiner Umwelt, auch nimmt es Anteil daran und ist super neugierig. Da Pferde Herdentiere sind, brauchen sie soziale Kontakte und diese Freundschaften pflegen sie dann oft jahrelang. Die Haut eines Pferdes stellt das größte Organ dar. Sie bietet nicht nur Schutz, sondern agiert zugleich auch als größtes Sinnesorgan. Bei der Betrachtung des Fells ist schnell zu erkennen, wie die Haltungsbedingungen und die Fütterung eines Pferdes aussehen. Ebenso wichtig sind gesunde Zähne, denn eine eingeschränkte Kaufähigkeit hat weitreichende Konsequenzen für Pferde. Zudem leidet das Pferd in diesem Fall garantiert unter Schmerzen in der Kaumuskulatur sowie in den Kiefergelenken. Die Akupunktur für Pferde lässt sich vielseitig einsetzen und verschafft schnell sowie schonend Abhilfe bei vielen Erkrankungen und Schmerzen. Deshalb erfreut sich diese Behandlungsmethode der TCVM zunehmender Beliebtheit und zieht immer mehr Menschen an, die sich intensiver damit befassen möchten, beispielsweise im Rahmen von Schulungen oder Seminaren.
Der Unterricht findet in kleinen Gruppen mit maximal 8 Teilnehmern statt und bietet einen hohen Praxisanteil. Thematisch ist er so aufgeteilt, dass sich Theorie und Praxis abwechseln.
Sie erlernen zunächst, sich am Pferd durch tastbare Punkte zu orientieren und lernen die einzelnen Akupunkturpunkte und Meridianverläufe kennen. Die Anatomie wird direkt am Pferd und an Skelettpräparaten gelehrt.
Später üben wir dann die Fallaufnahme und den Untersuchungsgang. Für die Behandlung stehen uns reale Patienten mit unterschiedlichen Erkrankungen zur Verfügung. Diese Pferde werden dann direkt von den Schülern unter Aufsicht behandelt.
Da der Unterricht sehr praxisnah gestaltet ist erhalten Sie einen kostenlosen Zugang zum Fernstudium im Wert von 1.908,- Euro. Durch den videobasierten Unterricht des Fernstudiums können Sie die im Kurs gelehrte Theorie wiederholen. Das Fernstudium ergänzt aber auch viele theoretische Themen, die im Seminar vor Ort zu kurz kommen. Die Schulungen sind aufgezeichnet und können im eigenen Tempo immer wieder geschaut werden. Die Videoaufzeichnungen werden durch ein downloadbares Skript unterstützt.
Im ersten Wochenendseminar machen wir Sie mit einer faszinierenden, sehr alten Heilkunst bekannt. Bereits im ersten Wochenendseminar möchten wir Sie in´s Fühlen bringen und Ihren Blickwinkel auf das Pferd ganzheitlich erweitern. Sie erlernen wichtige Grundregeln der TCVM und den ersten Meridian mit seinen Akupunkturpunkten kennen - den Lungenmeridian. Die Punktlokalisation üben wir direkt gemeinsam am Pferd.
Theorie:
Geschichte und Philosophie der TCVM
Yin und Yang
Qi
Organuhr
Lungenmeridian
Praxis:
Akupressur, Nadeltechniken, Moxa, Laserakupunktur
Palpation
Lokalisation und Anwendung der Punkte des Lungenmeridianes beim Pferd
Im zweiten Wochenendseminar lernen Sie weitere Meridiane wie Dickdarm, Milz und Magen kennen. Wir beschäftigen uns mit den Vitalen Substanzen Qi, Blut (Xue), Essenz (Jing), Körperflüssigkeiten (Jin Ye) und Geist (Shen). Sie lernen Zusammenhänge zwischen dem Befinden und den Symptomen des tierischen Patienten zu erkennen. Fehlt es an Qi und Blut? Stagnieren Qi und Blut im Fluss und erzeugen Schmerzen? Fehlt es an kostbarer Essenz und das Pferd altert vorzeitig und ist immer krank?
Theorie:
Die vitalen Substanzen: Qi, Blut (Xue), Essenz (Jing), Körperflüssigkeiten (Jin Ye), Geist (Shen)
Dickdarmmeridian: Verlauf, wichtige Punkte, Indikationen, Lokalisation am Pferd, Behandlung
Magenmeridian: Verlauf, wichtige Punkte, Indikationen, Lokalisation am Pferd, Behandlung
Milzmeridian: Verlauf, wichtige Punkte, Indikationen, Lokalisation am Pferd, Behandlung
Praxis:
Beurteilung des Pferdes auf Qi- und Blut-Mangel, Qi- und Blut-Stagnation, Essenz-Mangel, Pathologien der Körperflüssigkeiten, Shen-Störungen
Lokalisation und Anwendung der Punkte des Dickdarm-, Magen- und Milzmeridianes beim Pferd
Im dritten Wochenendseminar lernen Sie weitere Meridiane wie Herz und Dünndarm kennen. Wir beschäftigen uns mit den Grenzen der Akupunktur und Kontraindikationen. Weitere Blut- und Qi-Pathologien werden erlernt. Qi kann rebellieren und Blut sich zu stark erhitzen. Desweiteren erlernen Sie die fünf Seelen und die Emotionalität in der Traditionellen Chinesischen Tiermedizin.
Theorie:
Herzmeridian: Verlauf, wichtige Punkte, Indikationen, Lokalisation am Pferd, Behandlung
Dünndarmmeridian: Verlauf, wichtige Punkte, Indikationen, Lokalisation am Pferd, Behandlung
Grenzen der Akupunktur, Kontraindikationen
Blut- und Qi-Pathologien
Die Fünf Seelen: Yi, Zhi, Hun, Po, Shen
Praxis:
Beurteilung des Pferdes auf rebellierendes und sinkendes Qi sowie Blut-Hitze
Leidet das Pferd unter emotionalen Disharmonien? Wie geht es der Psyche des Pferdes im Sinne der Traditionellen Chinesischen Tiermedizin?
Lokalisation und Anwendung der Punkte des Herz- und Dünndarmmeridianes beim Pferd
Im vierten Wochenendseminar erlernen Sie den Blasenmeridian, der auch über den Rücken des Pferdes verläuft. Er ist der längste Meridian des Körpers und besitzt 67 Punkte. Der Blasenmeridian ermöglicht dem Therapeuten eine umfangreiche Diagnostik. Die Shu-Punkte des Blasenmeridianes sind mit den Meridianen und inneren Organen verbunden. Über diese Punkte kann ein Ungleichgewicht in einem Meridian sowie eine Disharmonie in einem inneren Organ diagnostiziert werden.
Theorie:
Indikationen und Punkte auf dem Blasenmeridian
Praxis:
Lokalisation und Anwendung der Punkte des Blasenmeridianes beim Pferd
Diagnostik von Meridianen und Organen bzw. Funktionskreisen
Die Arbeit mit dem RAC
Diagnostik des Blasenmeridianes mit dem Laser
Im fünften Wochenendseminar lernen Sie weitere Meridiane wie Niere und Dreichfacherwärmer kennen. Wir beschäftigen uns mit den Fünf Wandlungsphasen und Sie lernen die Theorie der Fünf Elemente kennen. Sie lernen Krankheiten, Symptome und Charakterzüge in die Elemente einzuordnen. Schnell werden Sie auch Ihr eigenes Pferd in den Elementen wiederfinden und erkennen zu welchen Krankheiten oder Befindungsstörungen es eine Neigung hat.
Theorie:
Die Fünf Wandlungsphasen
Die Fünf Elemente: Holz, Feuer, Erde, Metall, Wasser
Die Fünf-Elemente-Typen
Nierenmeridian: Verlauf, wichtige Punkte, Indikationen, Lokalisation am Pferd, Behandlung
Dreifacherwärmermeridian: Verlauf, wichtige Punkte, Indikationen, Lokalisation am Pferd, Behandlung
Praxis:
Beurteilung des Pferdes in Relation zu den Fünf Elementen
Praktische Übungen zu den Fünf Elementen
Lokalisation und Anwendung der Punkte des Nieren-, und Dreifacherwärmermeridianes beim Pferd
Im sechsten Wochenendseminar lernen Sie weitere Meridiane wie Pericard und Dreifacherwärmer kennen. Wir tauchen tiefer in die Lehre der Fünf Elemente ein und beschäftigen uns mit dem Sheng-, Ko- und Wu-Zyklus
Theorie:
Pericardmeridian: Verlauf, wichtige Punkte, Indikationen, Lokalisation am Pferd, Behandlung
Dreifacherwärmermeridian: Verlauf, wichtige Punkte, Indikationen, Lokalisation am Pferd, Behandlung
Sheng-Zyklus und Therapiestrategien
Wu-Zyklus und Therapiestrategien
Ko-Zyklus und Therapiestrategien
Praxis:
Beurteilung des Pferdes im Sinne der Fünf Elemente
Lokalisation und Anwendung der Punkte des Pericard- und Dreifacherwärmermeridianes beim Pferd
Im siebten Wochenendseminar erlernen Sie den Lebermeridian und das Lenkergefäß. Das Lenkergefäß verläuft über die Wirbelsäule. Mit der Testung des Lenkergefäßes können auch Blockaden der Wirbelsäule aufgespürt sowie behandelt werden. Ebenso erlernen Sie die Pulsdiagnose mit den 12 Pulstaststellen. Mittels der Pulsdiagnose kann ein Ungleichgewicht des Pferdes sicher diagnostiziert werden. Die Energetik eines jeden Organes lässt sich über die Pulsdiagnostik sehr genau abfragen.
Theorie:
Indikationen und Punkte auf dem Lebermeridian und dem Lenkergefäß
Praxis:
Lokalisation und Anwendung der Punkte des Lebermeridianes und Lenkergefäßes beim Pferd
Pulsdiagnostik Diagnostik von Meridianen und Organen bzw. Funktionskreisen
Die Arbeit mit dem RAC
Diagnostik des Blasenmeridianes mit dem Laser
Im achten Wochenendseminar erlernen Sie das Konzeptionsgefäß. Das Konzeptionsgefäß verläuft über die Bauchnaht. Hier befinden sich sehr viele Mu-(Alarm-)Punkte, die bei Störungen der inneren Organe druckdolent sein können. Ebenso erlernen Sie die Zungendiagnose. Die Zunge stellt eine Landkarte des Körpers da. Auf ihr zeigen sich seine Disharmonien.
Theorie:
Indikationen und Punkte auf dem Konzeptionsgefäß
Praxis:
Lokalisation und Anwendung der Punkte des Konzeptionsgefäßes beim Pferd
Zungendiagnostik
Im neunten Wochenendseminar erlernen Sie den Gallenblasenmeridian. Pferde haben zwar keine Gallenblase, wohl aber einen Gallenblasenmeridian. Der Gallenblasenmeridian muss sehr häufig bei Hüft- und Genickproblemen in die Behandlung mit einbezogen werden. Desweiteren erlernen Sie die Antiken Punkte, die im alten China vorwiegend genutzt worden sind.
Theorie:
Indikationen und Punkte auf dem Gallenblasenmeridian
Die Antiken Punkte
Praxis:
Lokalisation und Anwendung der Punkte des Gallenblasenmeridianes beim Pferd
Lokalisation und Anwendung der Antiken Punkte
Im zehnten Wochenendseminar erlernen Sie die Disharmoniemuster der Yin-Organe: Lunge, Milz, Herz, Niere, Pericard und Leber. Das Erkennen des richtigen Disharmoniemuster ist immens wichtig in der Behandlung des Pferdes. Aufgrund des Disharmoniemusters werden heilende Akupunkturpunkte und weitere Verfahren der Traditionellen Chinesischen Medizin wie z.B. Moxibustion ermittelt.
Theorie:
Die Disharmoniemuster der Yin-Organe
Praxis:
Anwendung der Disharmoniemuster anhand von Fallbeispielen
Im elften Wochenendseminar erlernen Sie die Disharmoniemuster der Yang-Organe Dickdarm, Magen, Dünndarm, Blase, Dreifacherwärmer und Gallenblase. Ebenso lernen Sie die Acht Außerordentlichen Gefäße Du Mai, Ren Mai, Dai Mai, Chong Mai, Yang Wei Mai, Yin Wei Mai, Yang Qiao Mai und Yin Qiao Mai und Ihre Anwendung am Pferd kennen.
Theorie:
Die Disharmoniemuster der Yang-Organe
Die Acht Außerordentlichen Gefäße
Praxis:
Anwendung der Disharmoniemuster anhand von Fallbeispielen
Punkte der Acht Außerordentlichen Gefäße
Diagnostik und Therapie der Acht Außerordentlichen Gefäße direkt am Pferd
Im zwölften Wochenendseminar erlernen Sie die Kunst der Anamnese. Alles fügt sich nun zusammen. Sie behandeln Pferde nun eigenständig. Von der Anamnese ausgehend entwickeln Sie ein passendes Behandlungskonzept unter Einbeziehung des aktiven Disharmoniemusters. Sie sind nun für die Praxis gewappnet und haben das entsprechende Wissen, um Pferde erfolgreich behandeln zu können. Das Erlernen der Bi-Sydrome rundet die Ausbildung ab.
Theorie:
Die Kunst der Anamnese
Bi-Syndrome
Praxis:
Behandlungen von tierischen Patienten
auch unter Einbeziehung der Bi-Syndrome
Kostenlose Nutzung des Logos nach Bestehen der Abschlussprüfung