Die Online-Fortbildung Osteopunktur für Pferde nach Tina Doxtader ist für Therapeut/innen geeignet, die die TCVM am Pferd schon in Ihrem Therapiespektrum anwenden. Sie bildet die Basis für eine selbständige Arbeit am Tier. Unser Anliegen ist es, Sie so auszubilden, dass Sie später in der Praxis sicher arbeiten können und viel Freude in Ihrer neuer Berufung haben. Vorkenntnisse sind daher erforderlich.
Fordern Sie jetzt Ihre Probelektion an!
Einstieg jederzeit möglich - videobasierte Ausbildung
Bequemes Lernen mit Videoaufzeichnungen im eigenen Tempo
12 Monate
Therapeut/innen mit Vorkenntnissen der TCVM (Grundkenntnisse)
ca. 5 Stunden pro Woche
159,- Euro monatlich über 12 Monate
Gesamtkosten: 1.908,- Euro oder Einmalzahlung in Höhe von 1.700,- Euro
115,- Euro
Bequemes Lernen im eigenen Tempo jederzeit mit Videoaufzeichnungen
Vorkenntnisse der TCVM
schriftliche Abschlussprüfung (online)
Studienbescheinigung mit Aufführung aller Ausbildungsinhalte
Abschluss-Zertifikat "Osteopunktur für Pferde" nach Bestehen der Abschlussprüfung
Teilnahmebescheinigung ohne Bestehen der Abschlussprüfung
Nutzung des Logos nach Bestehen der Abschlussprüfung
Bequemes Studieren von Zuhause aus
Live-Online-Schulungen
Wiederholung des Lernstoffes durch Videoaufzeichnungen, Zugriff bleibt auch nach der Ausbildung bestehen
Lernen im eigenen Tempo
Auf Wunsch Teilnahme an Praxistagen vor Ort (27612 Loxstedt)
https://elopage.com/s/tier-seminar/osteopunktur-fuer-pferde-1
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen, die schon eine Grundausbildung Tierakupunktur absolviert haben. In der Regel sind dies Schüler/innen unseres Ausbildungsganges "Grundausbildung Tierakupunktur", der unter "Seminare vor Ort" zu finden ist. Externe Schüler/innen sind herzlich willkommen. Bitte erbringen Sie vor der Anmeldung einen Nachweis (Ausbildungsnachweis, Abschlusszeugnis) Ihrer Akupunkturkenntnisse. Sollten Sie noch nicht über Akupunkturkenntnisse verfügen, so können Sie diese Kenntnisse in unserem Fernstudium noch erwerben.
Die Fortbildung dauert zwölf Monate und beginnt mit Ihrer Anmeldung. Wir besprechen die Anatomie, Leitbahnverläufe, Lage der Akupunkturpunkte, Testgriffe und Behandlungskonzepte. Dann setzen wir das Erlernte in die Praxis um. Sie lernen, sich am Pferd zu orientieren und überprüfen die Beweglichkeit der einzelnen Gelenke. Die zugehörigen Leitbahnen und Akupunkturpunkte werden aufgesucht.
Im 1. Block beleuchten wir Lahmheiten, Läsionen, Dysfunktionen, Restriktionen, Blockierungen und Subluxationen aus Sicht der TCVM.
Die Ausbildung beginnt mit der Scapula. Wir besprechen die Anatomie, Muskulatur, Funktion und Biomechanik. Die Symptome des Schulterblattes gehen aus dem Vorbericht des Besitzers und der Gangbildanalyse hervor. Betroffene Meridiane werden besprochen.
Danach geht es an die Untersuchung der Scapula durch Sichtbefund und Testung der Beweglichkeit. Die Testgriffe werden durch Live-Videoübertragungen besprochen. Ebenso besprechen wir die diagnostischen Akupunkturpunkte der Scapula.
Zwecks Behandlung der Scapula werden Ihnen bewährte Faszien- und Massagetechniken durch Live-Videoübertragung vorgestellt.
Nun werden Behandlungskonzepte im Sinne der TCVM mit entsprechenden Akupunkturpunkten ausgearbeitet. Wir besprechen ebenso die Lasertherapie bei Schulterproblematiken.
Da Schulterprobleme immer sekundär sind müssen Sie das Pferd weiter untersuchen - in Block 2-12!
Im 2. Block besprechen wir die Bi-Syndrome. Mit welchen Symptomen geht ein schmerzhaftes Blockade-Syndrom einher und wie kann das Pferd behandelt werden? Zu den einzelnen Bi-Syndrome erlernen Sie erfolgreiche Therapiestrategien.
Die Ausbildung wird mit dem Schultergelenk fortgeführt. Wir besprechen die Anatomie, Muskulatur, Funktion und Biomechanik. Die Symptome des Schultergelenkes gehen aus dem Vorbericht des Besitzers und der Gangbildanalyse hervor. Betroffene Meridiane werden besprochen.
Danach geht es an die Untersuchung des Schultergelenkes durch Sichtbefundung und Testung der Beweglichkeit. Die Testgriffe werden durch Live-Videoübertragungen besprochen. Ebenso besprechen wir die diagnostischen Akupunkturpunkte des Schultergelenkes.
Nun werden Behandlungskonzepte im Sinne der TCVM mit entsprechenden Akupunkturpunkten ausgearbeitet. Wir besprechen die Lasertherapie sowie das distale Nadeln. Auch beschäftigen wir uns mit der Therapie einer Schultergelenksarthrose.
Sie erkennen erste Verkettungen des Pferdekörpers - zum Beispiel die Auswirkung eines Kiefergelenkproblemes auf das Genick, die Schulter und das Sakrum.
Im 3. Block besprechen wir myofasziale Schmerzsyndrome und ihre Behandlung über das Dry needling.
Die Ausbildung wird mit dem Ellbogengelenk fortgeführt. Wir besprechen die Anatomie, Muskulatur, Funktion und Biomechanik. Die Symptome des Ellbogengelenkes gehen aus dem Vorbericht des Besitzers und der Gangbildanalyse hervor. Betroffene Meridiane werden besprochen.
Danach geht es an die Untersuchung des Ellbogengelenkes durch Sichtbefundung und Testung der Beweglichkeit. Die Testgriffe werden durch Live-Videoübertragungen besprochen. Ebenso besprechen wir die diagnostichen Akupunkturpunkte des Ellbogengelenkes.
Nun werder Behandlungskonzepte im Sinne der TCVM mit entsprechenden Akupunkturpunkten ausgearbeitet. Wir besprechen die Lasertherapie sowie das distale Nadeln. Über myofasziale Release- sowie Massagetechniken gehen wir in weitere Behandlungen des Ellbogens. Ausgewählte Arzneien der Chinesischen Arzneimitteltherapie runden die Thematik ab.
Weiter geht es mit dem Karpalgelenk fortgeführt. Wir besprechen die Anatomie, Muskulatur, Funktion und Biomechanik. Die Symptome des Karpalgelenkes gehen aus dem Vorbericht des Besitzers und der Gangbildanalyse hervor. Betroffene Meridiane werden besprochen.
Danach geht es an die Untersuchung des Karpalgelenkes durch Sichtbefundung und Testung der Beweglichkeit. Die Testgriffe werden durch Live-Videoübertragungen besprochen. Ebenso besprechen wir die diagnostichen Akupunkturpunkte des Karpalgelenkes.
Nun werder Behandlungskonzepte im Sinne der TCVM mit entsprechenden Akupunkturpunkten ausgearbeitet. Wir besprechen die Lasertherapie sowie das distale Nadeln. Ausgewählte Arzneien der Chinesischen Arzneimitteltherapie runden die Thematik ab. Erkrankungen des Karpalgelenkes wie z.B. Arthrose werden besprochen. Auch gehen wir auf die Besonderheit der Arteria subclavia ein.
Im 4. Block besprechen wir das Fessel-, Kron- und Hufgelenk fortgeführt. Wir besprechen die Anatomie, Muskulatur, Funktion und Biomechanik. Die Symptome des Fessel-, Kron- und Hufgelenkes gehen aus dem Vorbericht des Besitzers und der Gangbildanalyse hervor. Betroffene Meridiane werden besprochen.
Danach geht es an die Untersuchung des Fessel-, Huf- und Krongelenkes durch Sichtbefundung und Testung der Beweglichkeit. Die Testgriffe werden durch Live-Videoübertragungen besprochen. Ebenso besprechen wir die diagnostichen Akupunkturpunkte des Ellbogengelenkes.
Nun werder Behandlungskonzepte im Sinne der TCVM mit entsprechenden Akupunkturpunkten ausgearbeitet. Wir besprechen die Lasertherapie sowie das distale Nadeln. Ausgewählte Arzneien der Chinesischen Arzneimitteltherapie runden die Thematik ab.
Passend zur Thematik besprechen wir die Behandlung von Schale, Podotrochlose und Hufrehe. Ein weiteres Thema sind die Erkrankungen von Sehnen und Bändern und schlechte Hufqualität.
Im 5. Block besprechen wir das Hüftgelenk. Wir besprechen die Anatomie, Muskulatur, Funktion und Biomechanik. Die Symptome des Hüftgelenkes gehen aus dem Vorbericht des Besitzers und der Gangbildanalyse hervor. Betroffene Meridiane werden besprochen.
Danach geht es an die Untersuchung des Hüftgelenkes durch Sichtbefundung und Testung der Beweglichkeit. Die Testgriffe werden durch Live-Videoübertragungen besprochen. Ebenso besprechen wir die diagnostischen Akupunkturpunkte des Hüftgelenkes.
Nun werden Behandlungskonzepte im Sinne der TCVM mit entsprechenden Akupunkturpunkten ausgearbeitet. Wir besprechen die Lasertherapie sowie das distale Nadeln. Ausgewählte Arzneien der Chinesischen Arzneimitteltherapie runden die Thematik ab.
Wir gehen auf die Verbindungen des Hüftgelenkes mit dem restlichen Körper ein und schauen uns an, was ein Verlust der Beweglichkeit des Hüftgelenkes für Auswirkungen auf ihn hat.
Im 6. Block besprechen wir das Kniegelenk. Wir besprechen die Anatomie, Muskulatur, Funktion und Biomechanik. Die Symptome des Kniegelenkes gehen aus dem Vorbericht des Besitzers und der Gangbildanalyse hervor. Betroffene Meridiane werden besprochen.
Danach geht es an die Untersuchung des Kniegelenkes durch Sichtbefundung und Testung der Beweglichkeit. Die Testgriffe werden durch Live-Videoübertragungen besprochen. Ebenso besprechen wir die diagnostischen Akupunkturpunkte des Kniegelenkes.
Nun werden Behandlungskonzepte im Sinne der TCVM mit entsprechenden Akupunkturpunkten ausgearbeitet. Wir besprechen die Lasertherapie sowie das distale Nadeln. Ausgewählte Arzneien der Chinesischen Arzneimitteltherapie runden die Thematik ab.
Weitere Themen sind Patellafixation, OCD, Osteoarthritis. Ebenso wird die Behandlung eines Knochen-Bi-Syndromes detailliert besprochen.
Im 7. Block besprechen wir das Sprung-, Fessel- , Kron- und Hufgelenk. Wir besprechen die Anatomie, Muskulatur, Funktion und Biomechanik. Die Symptome des Sprung-, Fessel-, Kron- und Hufgelenkes gehen aus dem Vorbericht des Besitzers und der Gangbildanalyse hervor. Betroffene Meridiane werden besprochen.
Danach geht es an die Untersuchung des Sprung-, Fessel-, Kron- und Hufgelenkes durch Sichtbefundung und Testung der Beweglichkeit. Die Testgriffe werden durch Live-Videoübertragungen besprochen. Ebenso besprechen wir die diagnostischen Akupunkturpunkte des Sprung-, Fessel- Kron- und Hufgelenkes.
Nun werden Behandlungskonzepte im Sinne der TCVM mit entsprechenden Akupunkturpunkten ausgearbeitet. Wir besprechen die Lasertherapie sowie das distale Nadeln. Ausgewählte Arzneien der Chinesischen Arzneimitteltherapie runden die Thematik ab.
Im 8. Block besprechen wir das Sakrum und Iliosakralgelenk. Wir besprechen die Anatomie, Muskulatur, Funktion und Biomechanik. Die Symptome des Sakrums und Iliosakralgelenkes gehen aus dem Vorbericht des Besitzers und der Gangbildanalyse hervor. Betroffene Meridiane werden besprochen.
Danach geht es an die Untersuchung des Sakrums und Iliosakralgelenkes durch Sichtbefundung und Testung der Beweglichkeit. Die Testgriffe werden durch Live-Videoübertragungen besprochen. Ebenso besprechen wir die diagnostischen Akupunkturpunkte des Sakrums und Iliosakralgelenkes.
Nun werden Behandlungskonzepte im Sinne der TCVM mit entsprechenden Akupunkturpunkten ausgearbeitet. Wir besprechen die Lasertherapie sowie das distale Nadeln. Ausgewählte Arzneien der Chinesischen Arzneimitteltherapie runden die Thematik ab.
Ein weiteres Thema sind die Tendinomuskulären Meridian (TMM) und ihre Bedeutung sowie Anwendung in der TCVM.
Im 9. Block besprechen wir die Lenden- und Brustwirbelsäule. Wir besprechen die Anatomie, Muskulatur, Funktion und Biomechanik. Die Symptome der Lenden- und Brustwirbelsäule gehen aus dem Vorbericht des Besitzers und der Gangbildanalyse hervor. Betroffene Meridiane werden besprochen.
Danach geht es an die Untersuchung der Lenden- und Brustwirbelsäule durch Sichtbefundung und Testung der Beweglichkeit. Die Testgriffe werden durch Live-Videoübertragungen besprochen. Ebenso besprechen wir die diagnostischen Akupunkturpunkte der Lenden- und Brustwirbelsäule.
Nun werden Behandlungskonzepte im Sinne der TCVM mit entsprechenden Akupunkturpunkten ausgearbeitet. Wir besprechen die Lasertherapie sowie das distale Nadeln. Ausgewählte Arzneien der Chinesischen Arzneimitteltherapie runden die Thematik ab.
Im 10. Block besprechen wir das Genick. Wir besprechen die Anatomie, Muskulatur, Funktion und Biomechanik. Die Symptome des Genicks gehen aus dem Vorbericht des Besitzers und der Gangbildanalyse hervor. Betroffene Meridiane werden besprochen.
Danach geht es an die Untersuchung des Genicks durch Sichtbefundung und Testung der Beweglichkeit. Die Testgriffe werden durch Live-Videoübertragungen besprochen. Ebenso besprechen wir die diagnostischen Akupunkturpunkte des Genicks.
Nun werden Behandlungskonzepte im Sinne der TCVM mit entsprechenden Akupunkturpunkten ausgearbeitet. Wir besprechen die Lasertherapie sowie das distale Nadeln. Ausgewählte Arzneien der Chinesischen Arzneimitteltherapie runden die Thematik ab.
Erste Techniken der craniosakralen Therapie werden vorgestellt.
Im 11. Block besprechen wir die Halswirbelsäule. Wir besprechen die Anatomie, Muskulatur, Funktion und Biomechanik. Die Symptome der Halswirbelsäule gehen aus dem Vorbericht des Besitzers und der Gangbildanalyse hervor. Betroffene Meridiane werden besprochen.
Danach geht es an die Untersuchung der Halswirbelsäule durch Sichtbefundung und Testung der Beweglichkeit. Die Testgriffe werden durch Live-Videoübertragungen besprochen. Ebenso besprechen wir die diagnostischen Akupunkturpunkte der Halswirbelsäule.
Nun werden Behandlungskonzepte im Sinne der TCVM mit entsprechenden Akupunkturpunkten ausgearbeitet. Wir besprechen die Lasertherapie sowie das distale Nadeln. Ausgewählte Arzneien der Chinesischen Arzneimitteltherapie runden die Thematik ab.
Ein weiterer besonderer Fokus wird auf den 7. Halswirbel gelegt.
Im 12. Block besprechen wir das Kiefergelenk und Zungenbein. Wir besprechen die Anatomie, Muskulatur, Funktion und Biomechanik. Die Symptome des Kiefergelenkes und Zungenbeins gehen aus dem Vorbericht des Besitzers und der Gangbildanalyse hervor. Betroffene Meridiane werden besprochen.
Danach geht es an die Untersuchung des Kiefergelenkes und Zungenbeins durch Sichtbefundung und Testung der Beweglichkeit. Die Testgriffe werden durch Live-Videoübertragungen besprochen. Ebenso besprechen wir die diagnostischen Akupunkturpunkte des Kiefergelenkes und Zungenbeins.
Nun werden Behandlungskonzepte im Sinne der TCVM mit entsprechenden Akupunkturpunkten ausgearbeitet. Wir besprechen die Lasertherapie sowie das distale Nadeln. Ausgewählte Arzneien der Chinesischen Arzneimitteltherapie runden die Thematik ab.
Ein weiteres Thema ist die zentrale Bedeutung des Zwerchfells.
Als zertifizierter Praktiker der Osteopunktur nach Tina Doxtader behandeln Sie Sport- und Freizeitpferde. In der Regel werden Sie für die Behandlung von Leistungseinbußen, Lahmheiten und Schmerzen gerufen. Aber auch organische Erkrankungen stören den Energiefluss der Wirbelsäule und der Meridiane.
Die Behandlung des Pferdes beginnt mit einer umfassenden Anamnese. Danach sehen Sie sich das Gangbild an und führen eine Diagnostik Gelenke durch. Dabei spüren Sie eingeschränkte Beweglichkeiten und Schmerzhaftigkeiten auf. Als nächstes palpieren Sie diagnostische Punkte gemäß der Traditionellen Chinesischen Medizin und beurteilen Puls und Zunge. Daraus ermitteln Sie das Disharmoniemuster des Pferdepatienten.
Abschließend erhält das Pferd eine Akupunktur in Form von Nadeln oder Laser. Je nach Disharmonie verordnen Sie ggf. eine Chinesische Arzneimitteltherapie.
Werden Sie jetzt zertifizierter Praktiker der Osteopunktur für Pferde nach Tina Doxtader!
Tina Doxtader
Tierheilpraktikerin
Tierakupunkteurin
Equine Rehabilitation Practitioner
Praktikerin der manuellen Therapie für Pferde (der Chiropraktik angelehnt)
Osteopathin für Pferde
Unterstützung durch zahlreiche Videosequenzen, die den Unterricht live begleiten. So, als wären Sie selbst am Pferdepatienten dabei.