Fordern Sie jetzt Ihre Probelektion an!
Werden Sie jetzt erfolgreicher zertifizierter Praktiker mit der TCVM Ausbildung und verhelfen Sie Tieren zu einer besseren Gesundheit!
Einstieg jederzeit möglich
18 Monate
Tierärzte, Studenten der Veterinärmedizin
Tierheilpraktiker, Tierheilpraktikeranwärter
Tierphysiotherapeuten, Tierosteopathen
Interessierte Reiter, Pferdehalter, Pferdezüchter
Interessierte Hundehalter, Hundezüchter
ca. 5 Stunden pro Woche
159,- Euro monatlich über 18 Monate
Gesamtkosten: 2.862,- Euro
Bei Einmalzahlung: 2.500,- Euro
schriftliche Abschlussprüfung (online)
Studienbescheinigung mit Aufführung aller Ausbildungsinhalte
Abschluss-Zertifikat "Traditionelle Chinesische Medizin für Pferde und Hunde" nach Bestehen der Abschlußprüfung
Teilnahmebescheinigung ohne Bestehen der Abschlussprüfung
Kostenlose Nutzung des Logos
Qualifizierter Unterricht
Systematischer und strukturierter Aufbau der Lerninhalte
Umfassende Lerninhalte, damit Sie in der Praxis sicher arbeiten können
Bequemes Studieren von zu Hause aus
Wiederholung des Lernstoffes durch Videoaufzeichnung
Lernen im eigenen Tempo
Fakultative Praxistage Hund: 2 Tage
Fakultative Praxistage Pferd: 2 Tage
Kosten jeweils: 390,- Euro
Die Praxistage sind keine Pflicht und können fakultativ dazu gebucht werden. Praxistage werden jährlich veranstaltet.
Anmeldung zur Online-Ausbildung "Grosse Fachausbildung TCVM"
Hiermit melde ich mich verbindlich zur 18 Monate dauernden "Grossen Fachausbildung Traditionelle Chinesische Medizin für Tiere" mit sofortigem Beginn an.
Anmeldung zur Online-Ausbildung "Grosse Fachausbildung TCVM"
Hiermit melde ich mich verbindlich zur 18 Monate dauernden "Grossen Fachausbildung Traditionelle Chinesische Medizin für Tiere" mit sofortigem Beginn an.
Die Große Fachausbildung "Taditionelle Chinesische Medizin für Pferde und Hunde" vermittelt Ihnen umfangreiches, fundiertes Wissen in der Behandlung Ihrer vierbeinigen Patienten.
Ihre durch die Ausbildung erworbenen Kenntnisse erlauben es Ihnen, eine mobile oder stationäre Behandlungspraxis für Hunde und Pferde zu eröffnen. Wenn Sie eine mobile Praxis betreiben, besuchen Sie Ihre Patienten zu Hause oder im Stall des Pferdes. Zu Hause ist ein Tier wesentlich entspannter und empfänglich für die Therapie. Sie ersparen dem Tier den Stress eines Transportes und erfahren wichtige anamnestische Details, die Ihnen in einer Praxis verborgen bleiben würden. Nach der Akupunkturbehandlung kann der Hund weiter in seinem Körbchen entspannen oder das Pferd seine Weide genießen.
Beim Patiententermin erheben Sie die Krankengeschichte durch eine Anamnese. Alle wichtigen Daten und Informationen zum Tier werden notiert. Für Ihren vierbeinigen Patienten bringen Sie ausreichend Zeit mit. Viele Tierbesitzer fühlen sich beim Therapeuten gut aufgehoben, wenn er dem Tier Zeit widmet und alles genau hinterfragt. Denn häufig werden bereits austherapierte Fälle vorgestellt.
Nach der Anamnese untersuchen Sie Puls und Zunge und palpieren alle diagnostischen Akupunkturpunkte. Aus Ihrem Untersuchungsergebnis und der Anamnese formulieren Sie das Behandlungskonzept des gefundenen Disharmoniemusters. Kompetent ermitteln Sie die zu behandelnden Akupunkturpunkte, die Sie dann mit feinen Nadeln, Akupressur, Moxa oder Laserbestrahlung behandeln.
Ebenso überprüfen Sie fachgerecht die Fütterung Ihres Patienten und geben Ratschläge zur Modifikation oder Umstellung im Sinne der TCVM.
"Die Traditionelle Chinesische Medizin für Tiere stellt für mich eine tolle Therapie dar, die der Ursache auf den Grund geht und nicht nur an der Oberfläche kratzt bzw. Symptome behandelt." Kerstin Rottmüller - Zertifizierte Praktikerin der Traditionellen Chinesischen Medizin nach Tina Doxtader
Die Traditionelle Chinesische Medizin ist über 2.000 Jahre alt. Sie umfasst die Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie, Tuina und Moxibustion (Erwärmen von Akupunkturpunkten) am Tier. Auch die Auswahl geeigneter Futtermittel spielt eine große therapeutische Rolle.
In der Therapiesitzung geht es nicht darum, dass zu einer Krankheit ein bestimmter Akupunkturpunkt gestochen wird. Dies käme nur einer Kochbuchakupunktur gleich und wird langfristig nicht zur Heilung führen.
Eine Diagnose ist immer ganzheitlich und bezieht sich auf den gesamten Organismus mit seinen individuellen Charakteristiken. Die Behandlung zielt auf die Therapie der Wurzel, der Ursache der Erkrankung. Oftmals ist die Ursache einer Erkrankung nicht an dem Ort zu finden, an dem sich die Störung zeigt.
Die Chinesische Medizin betrachtet das Tier in seiner Ganzheit und ist nicht in einzelne Fachrichtungen getrennt, wie unsere westliche Medizin. Ihr Anliegen ist es, Krankheiten nicht nur zu heilen, sondern auch der Entstehung schwerer und chronischer Krankheiten vorzubeugen.
Grundsätzlich gilt aber: Akupunktur kann heilen, was gestört ist. Sie kann aber nicht "reparieren", was bereits zerstört ist.
So kann sie bei einer Gelenkerkrankung (Arthrose) mit Knorpelschädigungen nicht den Verlust des Knorpels rückgängig machen. Sie kann aber die damit einhergehenden Schmerzen an Bändern, Muskeln und im Bereich der Gelenkkapsel deutlich verringern. Durch eine Akupunkturbehandlung schwillt das Gewebe ab, es wird besser durchblutet, Gelenk und Muskulatur werden beweglicher und trainierbarer - der Schmerz lässt nach.
An bestimmten Punkten des Körpers werden die dünnen Akupunkturnadeln platziert, wo sie etwa 20 bis 30 Minuten verbleiben und ihre heilsame Wirkung entfalten, während sich das Tier entspannt. Bei ängstlichen Tieren stimuliere ich die Akupunkturpunkte mit einem Laser. Davon spürt das Tier nichts! Die meisten Tiere empfinden die Akupunktur als wohltuend und entspannend. Oft ist sie verblüffend schnell wirksam.
Westliche Wissenschaftler erforschten die Wirkung der Akupunktur intensiv und konnten in vielen Untersuchungen nachweisen, dass die chinesische Heilmethode bei einer Fülle von Erkrankungen hilft, oft gerade dann, wenn eine herkömmliche Behandlung erfolglos blieb. Was genau bei einer Akupunktur im Körper abläuft, ist wissenschaftlich noch nicht restlos geklärt. In mehreren Studien wurde nachgewiesen, dass das Nadeln bestimmter Akupunkturpunkte spezielle Wirkungen entfaltet, z.B. Verminderung der Schmerzempfindlichkeit.
Die heilende Wirkung kommt u.a. dadurch zustande, dass der stimulierende Reiz der Nadeln im Gehirn eine vermehrte Ausschüttung schmerzlindernder und stimmungsaufhellender Substanzen auslöst, die oft auch als Glückshormone bezeichnet werden. Dazu gehören das Serotonin, körpereigene Morphine wie das Endorphin sowie die Enkephaline.
Bei der Nadelakupunktur werden feine Einmalnadeln in bestimmte Hautpunkte gestochen, was kaum schmerzhaft ist. Viele Akupunkturpunkte befinden sich auf unsichtbaren Energiebahnen, den sogenannten Meridianen oder auch Leitbahnen. Häufig liegen sie aber auch in Haut- und Muskelzonen in der Nähe des Schmerzes oder der erkrankten Organe.
Nach dem Verständnis der chinesischen Medizin wird durch den Nadelreiz der Energie- oder Qi-Fluss angeregt und reguliert. Blockaden und Störungen lösen sich auf. Meist genügen bei akuten Erkrankungen einige wenige Akupunktursitzungen, bei chronischen Krankheiten können aber deutlich mehr Behandlungen notwendig sein - je nach Krankheitsbild und körperlicher Verfassung des Tieres.
Manchmal lässt sich der Heileffekt der Akupunktur durch ergänzende Maßnahmen verstärken. Besonders wohltuend ist z.B. die Moxibustion, eine spezielle Wärmebehandlung, bei der getrocknetes Beifußkraut über bestimmten Körperbereichen abgebrannt wird, um diese zu erwärmen und so die Energie anzuregen.
Zu den Sonderformen der Akupunktur gehört die Laserakupunktur, bei der die Akupunkturpunkte mit einem Laserstrahl behandelt werden. Schmerzen entstehen dabei nicht. Sie eignet sich vor allem zur Behandlung empfindlicher Körperregionen und bei Angst des Tieres vor den Nadeln.
Die Chinesische Arzneimitteltherapie ist über 2.000 Jahre alt. Sie ist in China das häufigste therapeutische Verfahren der chinesischen Medizin.
Es werden Pflanzen, Mineralien und tierische Produkte zur Herstellung der Arzneien verwendet. Eine Rezeptur besteht aus einer Mischung mehrerer Arzneimittel. Dabei erhöhen die Arzneien in der Zusammensetzung die Wirkungsstärke des Medikamentes. Die Rezeptur wird nach den Grundlagen der chinesischen Medizin erstellt.
Jedes Tier erhält bei Bedarf ein individuell abgestimmtes Rezept passend zu seiner Erkrankung.
Die Anwendung von Chinesischen Arzneimitteln erfordert tiefgreifende Kenntnisse des Therapeuten. Die Rezepturen können in Tablettenform, als wässrige Lösung oder als Granulat verabreicht werden.
Die Einsatzmöglichkeiten der Traditionellen Chinesischen Medizin für Tiere sind riesig. Diese wundervolle Heilkunst wird angewandt bei:
"Die immensen Auswirkungen einer einzigen richtig platzierten Akupunkturnadel haben mich absolut überzeugt und mein Interesse geweckt, mehr über die TCVM zu erfahren." Julia Rogalski - zur Zeit in Ausbildung zur zertifizierten Praktikerin der Traditionellen Chinesischen Medizin nach Tina Doxtader
Die "Große Fachausbildung Traditionelle Chinesische Medizin für Hunde und Pferde" wird online über Webinare absolviert.
Die Online-Ausbildung ist in 18 Blöcke mit jeweils 4 Video-Unterrichtseinheiten á 1,5 Stunden gegliedert. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Die Videoaufzeichnungen können jederzeit im persönlichen Bereich erneut geschaut werden. Zum Unterricht erhalten Sie ein Skript zum Download. Die Skripte finden Sie direkt in den gebuchten Modulen unter dem Reiter Dokumente.
Der Unterricht wird von Tina Doxtader, Tierheilpraktikerin mit Schwerpunkt TCVM, professionell gehalten. Er ist toll erklärt und extrem spannend.
In der Ausbildung werden insbesondere Pferde und Hunde besprochen. Die Akupunkturpunkte können jedoch auf Katzen übertragen werden. Die Theorie kann für alle Tierarten und auch den Menschen angewendet werden.
Die Ausbildung ist sehr intensiv und vermittelt tiefgehende Kenntnisse der Traditionellen Chinesischen Tiermedizin. Sie enthält viel Lernstoff, der verständlich vermittelt wird. Fragen können jederzeit gestellt werden und es werden auch alle Fragen beantwortet!
Unterrichtsthemen sind die Akupressur bzw. Akupunktur von Hund und Pferd, chinesische Heilpilze, chinesische Ernährungstherapie, Moxa, Laserakupunktur und vieles mehr. Die Theorie ist immer anschaulich und es werden Praxisfälle eingebunden. Therapieansätze werden vorgestellt und die Ursachen hergeleitet.
Kurse vor Ort ergänzen den Unterricht. Zum Beispiel zur Punktsuche, zum Untersuchungsgang und zur Behandlung realer Patienten. Die Praxistage müssen nicht zwingend gebucht werden. Sie sind nicht prüfungsrelevant - aber sehr zu empfehlen. Die Praxistage finden im halbjährlichen Rhythmus statt und können auch nach Beendigung der Ausbildung jederzeit gebucht werden.
Die Praxistage werden im Kulturzentrum "Alte Schule", Fleester Straße 2 in 27612 Loxstedt veranstaltet. Die Ausbildung wird mit einer fairen, machbaren Prüfung beendet.
"Eine wunderschöne Ausbildung, ich freue mich mein Wissen jetzt einzusetzen ...
Und ich würde es immer wieder tun !!
Danke Tina !!" Astrid Nockmann - zertifizierte Praktikerin der Traditionellen Chinesischen Medizin nach Tina Doxtader
Ob Sie bereits Veterinärmedizin praktizieren oder studieren, als Tierheilpraktiker*in oder Tierphysiotherapeut*in tätig sind oder ein eigenes Pferd oder einen Hund besitzen – unsere online stattfindende TCVM Ausbildung ist genau das Richtige für Sie, um Ihren Horizont zu erweitern. In der Online-Ausbildung von tier-seminar.de lernen sie all die Fähigkeiten, die sie brauchen, um Vierbeinern Schmerzlinderung zu verschaffen oder generell zu einer besseren Gesundheit zu verhelfen. In nicht einmal zwei Jahren können Sie mit unserer Hilfe die neuen Kenntnisse anwenden und sich Ihrer Leidenschaft, der Unterstützung von Tieren widmen.
In 18 Monaten zur TCVM Ausbildung
Mit einem Lernaufwand von gerade einmal 5 Stunden in der Woche bringt Sie unser Programm innerhalb von 18 Monaten zum erfolgreichen Abschluss unserer TCVM Ausbildung. Unser Angebot, die traditionelle chinesische Medizin (TCM) online zu erlernen, zeichnet sich durch qualifizierten Unterricht aus, dem man durch einen systematischen und wohl strukturierten Aufbau der Lerninhalte bequem von Zuhause aus folgen kann. So können Sie sich in Ihrem eigenen Tempo die umfassenden Lerninhalte aneignen, die Sie für ein sicheres Arbeiten in der Praxis benötigen. Egal ob Sie ein Neueinsteiger sind oder bereits Vorkenntnisse mitbringen – bei uns sind Sie bestens aufgehoben. Bei Bestehen der online stattfindenden Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zertifikat und eine Prüfungsbescheinigung, auf der sämtliche Ausbildungsinhalte aufgezählt werden. Ihrem zukünftigen Knowhow steht somit nach Abschluss der TCVM Ausbildung nichts mehr im Wege.
Warum TCVM eine wichtige Rolle im Leben von Tieren spielen sollte
In der Traditionellen Chinesischen Veterinärmedizin (TCVM) geht es darum, eine erhebliche Verbesserung in der Lebensqualität von Tieren zu erreichen, indem die allgemeine Harmonie aller Körperfunktionen erhalten oder wiederhergestellt wird. Ein Teil der TCVM Ausbildung ist das Erlernen der Akupunktur bei Tieren. Durch die gezielte Stimulation von Akupunkturpunkten kann man bereits große Erfolge verzeichnen. Oft ist die Veränderung im Wesen eines Tieres nicht unbedingt der Anlass für einen Besuch beim Tierarzt. Doch kann bei beispielsweise vermehrt auftretender Müdigkeit die TCVM bereits eine große Hilfe sein, um einem Tier zu seiner alten Unbeschwertheit zu verhelfen und gleichzeitig Krankheiten vorzubeugen. Im Laufe unserer TCVM Ausbildung erlernen Sie alles, was Sie wissen müssen, um den Vierbeinern zu einer hohen Lebensqualität zu verhelfen.
Melden Sie sich noch heute für die TCVM Ausbildung an
Ganz egal, ob Ihr Herz nun für große oder für kleine Vierbeiner schlägt - Wir bieten TCVM Ausbildungen Akupunktur für Pferde als auch für Hunde an. Sind Sie sich noch immer unsicher, ob unsere Online-Ausbildung der TCM für Tiere wirklich das Richtige für Sie ist? Auf unserer Website finden Sie ein Video, das Ihnen einen ersten Eindruck in das weite Feld der TCVM vermittelt. Bestehen Fragen oder wollen Sie sich direkt für den nächsten Starttermin der TCVM Ausbildung anmelden? Scheuen Sie sich nicht und nehmen gerne Kontakt zu uns auf!
"In diese Ausbildung habe ich viel Liebe, Mühe & Wissen gesteckt!"
Tina Doxtader, TCVM-Expertin
Die Ausbildung wird mit einer Abschlussprüfung beendet. Nach Bestehen der Abschlussprüfung erhalten Sie Ihr Zertifikat. Ebenso dürfen Sie das Logo "Zertifizierter Praktiker der Traditionellen Chinesischen Medizin für Tiere nach Tina Doxtader" für digitale Medien und Printmedien nutzen. Die Abschlussprüfung findet in regelmäßigen Abständen online statt. Für die Prüfung wird eine Zeit von 90 Minuten angesetzt.
Wer keine Prüfung absolvieren möchte erhält eine Teilnahmebestätigung.
Im Unterricht wird die Theorie anhand einer Powerpoint-Präsentation unterrichtet. Die Akupunkturpunkte werden anhand von eingebundenen Videos am Tier und am Skelett gezeigt.
Der Unterricht wird von Tina Doxtader, Tierheilpraktikerin in eigener Praxis mit Spezialisierung auf die TCVM gehalten.
Der Unterricht steht Ihnen lebenslang zur Verfügung.