ONLINE-AUSBILDUNG

DIAGNOSTIK IN DER TRADITIONELLEN CHINESISCHEN MEDIZIN
FÜR PFERDE UND HUNDE

AUSBILDUNG IN 12 MONATEN

BEGINN AB 6. OKTOBER 2022

Fordern Sie jetzt Ihre Probelektion an!

Beginn

6. Oktober 2022, 19.00 Uhr

Kosten

159,- € monatlich über 12 Monate = 1.908,- €
oder Einmalzahlung in Höhe von 1.700,- €

Skripte

zu jedem Block erhalten Sie ein Skript zum Download

Dozentin

Tina Doxtader, Tierheilpraktikerin und TCVM-Expertin

Erstellen Sie eine fachkundige TCVM-Diagnose und verhelfen Sie Tieren zu einer besseren Gesundheit!

 

Die Ausbildung im Überblick

  • Die diagnostischen Punkte
  • Welcher auffällige Akupunktur gibt mir welche Information?
  • Eine spannende Palpationsreise über den Körper des Tieres, die uns wertvolle Hinweise gibt
  • Die Kunst der Anamnese
  • Wie werte ich die erhobenen Daten aus?
  • Pulsdiagnose
  • Zungendiagnose
  • Die Acht Leitkriterien
  • Pathogene Faktoren
  • Grundsubstanzen
  • Diagnostik nach den Leitbahnen
  • Diagnostik nach den Disharmoniemustern

 

Ab 6. Oktober 2022, 19.00 Uhr

12 Monate

Basiskenntnisse der TCVM sind erforderlich

ca. 5 Stunden pro Woche

159,- Euro monatlich über 12 Monate
Gesamtkosten: 1.908,- Euro
Bei Einmalzahlung: 1.700,- Euro

Ab 06. Oktober 2022 jeweils Donnerstags von 19.00 - 20.30 Uhr

Basiskenntnisse der TCVM

jeweils zum Ende eines jeden Studienmonates bei Ratenzahlung

Qualifizierter Unterricht
Systematischer und strukturierter Aufbau der Lerninhalte
Umfassende Lerninhalte, damit Sie in der Praxis sicher arbeiten können
Keine Frage bleibt unbeantwortet
Bequemes Studieren von zu Hause aus
Wiederholung des Lernstoffes durch Videoaufzeichnung
Lernen im eigenen Tempo

Fakultative Praxistage Hund: 2 Tage

Fakultative Praxistage Pferd: 2 Tage

Kosten jeweils: 390,- Euro

Die Praxistage sind keine Pflicht und können fakultativ dazu gebucht werden. Praxistage werden jährlich veranstaltet.

Anmeldung zur Online-Ausbildung "Diagnostik in der TCVM"

Hiermit melde ich mich verbindlich zur 12 Monate dauernden Online-Ausbildung  "Diagnostik in der TCVM" mit Beginn ab 6. Oktober 2022 an.

 

Anmeldung zur Online-Ausbildung "Diagnostik in der TCVM"

Hiermit melde ich mich verbindlich zur 12 Monate dauernden Online-Ausbildung  "Diagnostik in der TCVM" mit Beginn ab 06. Oktober 2022 an.

 

TCM-Diagnostik: Was ist das Ziel der Ausbildung?

Sie möchten sich neues umfangreiches Wissen im Bereich einer optimalen Tierbehandlung aneignen? Dann ist die TCM-Diagnostik, welche in unserer Online-Ausbildung "Diagnostik in der TCM" thematisiert, genau das Richtige für Sie. Oft fehlen im Praxisalltag diagnostische Fähigkeiten: Das Disharmoniemuster wird nicht korrekt oder überhaupt nicht erkannt und es wird nach bewährten Punkten bei spezifischen Krankheiten gesucht. Somit bleibt der durchschlagende Behandlungserfolg meistens aus.

Die Ausbildung im Bereich TCM-Diagnostik soll mithilfe unserer professionellen Dozenten Ihre diagnostischen Fähigkeiten schärfen und Sie sicher von der Anamnese zum Ziel bringen. Diese Fähigkeiten helfen besonders beim sicheren Finden der Disharmonie des Körpers und bei der Definition Ihres Behandlungsziels.

Was genau ist TCM-Diagnostik?

Die Traditionelle Chinesische Medizin, kurz „TCM“ genannt, ist bereits mehr als 2.000 Jahre alt. Von ihr leitet sich auch der Fachbegriff TCM-Diagnostik ab. Sie beinhaltet zahlreiche Themengebiete rund um die Gesundheit von Tieren: Dazu zählen unter anderem die Arzneimitteltherapie, die klassische Akupunktur sowie Tuina und Moxibustion (das schonende Erhitzen der Akupunkturpunkte). Die passenden Futtermittel spielen ebenfalls eine bedeutende Rolle in der Therapie.

Und was genau ist das Ziel der TCM-Diagnostik? Ziel der Therapiesitzung ist es nicht, dass ein spezifischer Akupunkturpunkt bei einem gewissen Krankheitsbild gesetzt wird. So käme die Behandlung fast einer „Kochbuchakupunktur“ gleich und diese führt – auf langfristige Zeit gesehen – nicht zu einer Verbesserung des Gesundheitszustandes des Tieres. Die Diagnose ist immer Teil eines großen Ganzen und bezieht sich nicht nur auf einen einzelnen Teil, sondern auf den gesamten Organismus mit seinen einzigartigen Eigenschaften. Die TCM-Diagnostik zielt auf den Ursprung ab, also auf den tatsächlichen Grund einer Krankheit. Meist ist dieser aber nicht an der Stelle ausfindig zu machen, an der sich das Problem äußert.

Sowohl in der chinesischen Medizin als auch in der  TCM-Diagnostik wird das Tier als Ganzes verstanden und ist keinesfalls – wie es bei unserer Medizin im Westen üblich ist – in kleinste Fachbereiche unterteilt. Das Ziel ist also, Beschwerden nicht nur zu bekämpfen, sondern auch die optimale Prävention von Krankheiten verschiedenster Arten zu garantieren.

Akupunktur vervollständigt die TCM-Diagnostik

Allgemein gilt im Bereich der Akupunktur Folgendes: Sie kann bei dem, was geschädigt ist, helfen. Allerdings kann sie vollständig kaputte Dinge nicht mehr identisch wiederherstellen. Akupunktur kann folglich bei Krankheiten des Gelenks nicht den Knorpelschwund verhindern oder wiederherstellen. Aber sie kann Bänder-, Gelenkkapsel- und Muskelschmerzen mindern und ist daher wichtiger Teil der TCM-Diagnostik. Akupunkturbehandlungen sorgen für ein Abschwellen des Gewebes und für eine stärkere Durchblutung, wodurch Muskeln und Gelenke geschmeidiger und mobiler werden. Dadurch kommt es zu einer Schmerzlinderung.

Wie die Akupunktur in der TCM-Diagnostik genau abläuft? Bei der Akupunktur werden dünne Nadeln an ausgewählten Körperstellen fixiert. Ihre volle Heilwirkung tritt ein, wenn sie dort etwa 20 bis 30 Minuten fixiert bleiben und sich der vierbeinige Patient vollkommen beruhigt. Eine Laserstimulation der verschiedenen Akupunkturpunkten bietet sich besonders bei verängstigten Vierbeinern an. Für das Tier ist diese Laserstimulation nicht bemerkbar – im Gegenteil! Viele der behandelten Tiere nehmen eine solche Akupunkturbehandlung, die bei der TCM-Diagnostik zum Einsatz kommt, als erholend und wohltuend wahr.

In verschiedenen Forschungen über die Ergebnisse von Akupunkturbehandlungen konnten Wissenschaftler aus dem Westen bestätigen, dass Behandlungsmethoden aus der chinesischen Medizin sehr effektiv sind. Besonders, wenn eine reguläre Behandlung des Tieres keinen Erfolg brachte, ist eine ausführlich TCM-Diagnostik oftmals die Lösung. Es ist bisher noch nicht vollständig rekonstruiert, was exakt bei der Akupunktur im Tierkörper abläuft. Werden Nadeln allerdings an bestimmten Körperstellen platziert, konnte nachgewiesen werden, dass beispielsweise die Schmerzempfindlichkeit des Tieres deutlich gemindert wurde. Der aktivierende Reiz der fixierten Nadeln erzeugt eine enorme Wirkung im Gehirn: Dort kommt es nämlich zu einer hohen Ausschüttung von verschiedenen Glückhormonen, die für Schmerzlinderung und Stimmungsaufhellung sorgen. Zu diesen Hormonen zählen insbesondere Serotonin, Endorphine, Enkephaline und sogar körpereigene Morphine. Durch eine fachmännische TCM-Diagnostik kann Ihrem Patienten also umgehend geholfen werden!

Bei der klassischen Nadelakupunktur werden dünne Einmalnadeln in ausgewählte Körperregionen gepikst, wodurch keine Schmerzen entstehen. „Meridiane“ oder „Leitbahnen“ sind sogenannte unsichtbare Energiebahnen, auf denen zahlreiche Akupunkturpunkte liegen. Häufig befinden sich diese aber auch in verschiedenen Muskel- oder Hautzonen, die nahe des akuten Schmerzes oder betroffener Organe gelegen sind. Durch die Nadeln wird nach den Erkenntnissen der TCM-Diagnostik wesentlich der Energie- oder auch „Qi-Fluss“ stimuliert. Dadurch verschwinden Beschwerden des vierbeinigen Patienten. Eine geringe Anzahl an Akupunkturbehandlungen genügt bei den meisten Krankheitsbildern. Bei langwierigen Beschwerden werden oftmals aber auch wiederholte Sitzungen nötig. Hier kommt es immer auf das individuelle Problem und den Zustand des Tieres an.

Übrigens: Durch erweiterte Methoden der TCM-Diagnostik kann der Effekt einer Akupunktur noch verbessert werden. So kann zum Beispiel auch die sogenannte „Moxibustion“, eine spezielle Wärmebehandlung, zum Einsatz kommen. Hier wird speziell gedörrtes Beifußkraut oberhalb von Körperregionen verbrannt, sodass diese langsam und schonend erwärmt werden. So wird ganz einfach der Energiefluss stimuliert. Die bereits weiter oben im Text erwähnte Laserakupunktur gehört ebenfalls zu den Akupunktur-Sonderformen. Hier werden ausgewählte Akupunkturpunkte durch einen Laserstrahl angeregt. Dies ist komplett schmerzfrei. Durch die Laserakupunktur können sensible Körperstellen gut behandelt werden. Und sie hat noch einen Vorteile: Auch Tiere, die sich vor Nadeln fürchten, profitieren von dieser Behandlungsmethode in der TCM-Diagnostik.

Die chinesische Arzneimitteltherapie ist nicht nur langbewährt und geprüft: Sie ist in China die therapeutische Methode, die am meisten Gebrauch findet.

Bei der Fertigstellung der verschiedensten Arzneimittel werden meist Pflanzen, Mineralien oder auch Produkte tierischen Ursprungs benutzt. Das bedeutet, dass jede Rezeptur der chinesischen Arzneimitteltherapie aus einem Mix mehrerer Arzneimittel besteht. Durch die Zusammensetzung und die Menge der verschiedenen Produkte wird die Wirkung des Medikaments beeinflusst. Tatsächlich kann jeder vierbeinige Patient ein speziell auf seine Bedürfnisse angepasstes Rezept für sein Krankheitsbild erhalten. Diese Rezepte können aus flüssigen Lösungen, Granulat oder Tabletten bestehen. Jeder Therapeut benötigt fundiertes Wissen und Fähigkeiten in der TCM-Diagnostik, um chinesische Arzneimittel richtig anwenden zu können.

Einsatzmöglichkeiten der TCM-Diagnostik

anhang-2

Die Traditionellen Chinesischen Medizin hat zahlreiche Anwendungsbereiche. Hierbei findet die populäre Heilkunst im Rahmen der TCM-Diagnostik Anwendung:

  • Störungen des Bewegungsapparates, Schmerzen, Lahmheiten, Hufrehe, schlechte Hufqualität, Arthrose, Sehnenprobleme, Rückenschmerzen
  • Neurologische Störungen, Lähmungen, Epilepsie, Vestibularsyndrom, Bandscheibenerkrankungen, Degenerative Myelopathie, Cauda Equina Syndrom
  • Kognitive Dysfunktionen
  • Therapie von Sporthunden und Sportpferden
  • Erkrankungen der Haut
    • Juckreiz, Allergische Dermatitis, Alpezie, Infektionen durch Ektoparasiten, Autoimmunerkrankungen, Sommerekzem, Urticaria, Atopie, Mauke, Strahlfäule, schlechtes Fell
  • Erkrankungen der Atemwege
    • Rhinitis, Sinusitis, Tracheitis, Asthma, Atemnot, Husten, COPD
  • Erkrankungen des Verdauungstraktes
    • Zahnfleischentzündung, Stomatitis, Glossitis, Ösophagitis, Appetitlosigkeit, Gastritis, Magengeschwüre, Gastroenteritis, Kolik, Verstopfung, Durchfall, Entzündliche Darmerkrankungen
    • Pankreatitis, Pankreasinsuffizienz
  • Erkrankungen des Herzens
    • Herzversagen, Herzrhythmusstörungen, Ödeme
  • Erkrankungen der Augen
    • Periodische Augenentzündung, Bindehautentzündung
  • Erkrankungen des Hormonsystems
    • Diabetes mellitus, M. Cushing, Cushing Syndrom, M. Addison, Schilddrüsenunterfunktion, Struma, EMS, Insulinresistenz
  • Erkrankungen der Harnwege
    • Nierenversagen, Blasenentzündungen, Harnsteine, Urininkontinenz
  • Erkrankungen der Prostata, Unfruchtbarkeit, Dauerrosse, Scheinträchtigkeit
  • Erkrankungen des geriatrischen Tieres
    • chronisches Nierenversagen, Arthrose, Herzversagen, Demenz, Bandscheibenerkrankungen, Spondylose, Schmerzen
  • Verhaltensauffälligkeiten (Shen-Störungen)
    • Angst, Trennungsangst, Angstaggression, Aggressitivität, Unruhe, Hyperaktivität, Unsauberkeit
  • Tumorerkrankungen

 

"Die immensen Auswirkungen einer einzigen richtig platzierten Akupunkturnadel haben mich absolut überzeugt und mein Interesse geweckt, mehr über die TCVM zu erfahren." Julia Rogalski - zur Zeit in Ausbildung zur zertifizierten Praktikerin der Traditionellen Chinesischen Medizin nach Tina Doxtader

TCM-Diagnostik: Das Ausbildungskonzept

Sie möchten Tierheilpraktiker werden? Dann überlegen Sie nicht lange und nehmen Sie ganz einfach über Webinare an unserer Online-Ausbildung "Diagnostik in der TCM" teil. Die TCM-Diagnostik Online-Ausbildung ist in zwölf einzelne Blöcke mit jeweils vier Video-Unterrichtseinheiten, die jeweils 1,5 Stunden dauern, unterteilt. Vorkenntnisse sind erforderlich! In Ihrem persönlichen Bereich können diese Video-Unterrichtseinheiten jederzeit abgerufen werden. Ein Skript zum Download steht Ihnen für den Unterricht zur Verfügung. Dieses kann dann bei den gebuchten Modulen unter „Dokumente“ aufgerufen werden.

Tina Doxtader, Tierheilpraktikerin mit Schwerpunkt TCVM Diagnostik (Traditionelle Chinesische Veterinärmedizin), erklärt die Inhalte der einzelnen Video-Unterrichtseinheiten mit ihrem fundierten Fachwissen auf eine spannende Art und Weise. In der Ausbildung im Bereich TCM-Diagnostik werden größtenteils die Diagnostik bei Pferden und die Diagnostik bei Hunden thematisiert. Das vermittelte Wissen lässt sich allerdings auch auf Katzen projizieren. Bemerkenswert ist, dass die Theorie generell für auf alle Tiergattungen und sogar auch auf den Menschen übertragen werden kann.

Die TCM-Diagnostik Ausbildung ist umfangreich und mithilfe von anschaulichen Beispielen und dem Fachwissen von Tina Doxtader werden Ihnen die tiefgründigen Kenntnisse der Traditionellen Chinesischen Tiermedizin vermittelt. Eine Menge Lernstoff ist ebenso Teil der Ausbildung im Bereich TCM-Diagnostik. Sie haben eine Frage? Kein Problem! Fragen sind gerne willkommen und es wird ebenfalls darauf geachtet, dass diese auch alle geklärt werden. Werfen Sie gerne vorab einen Blick auf alle Vorteile einer Online-Ausbildung bei uns.

Unter anderem sind die Anamnese, Betrachtung, Zungendiagnose, Pulsdiagnose, Palpation, Identifikation von Krankheitsmustern Teile der verschiedenen Unterrichtsthemen im Bereich der TCM-Diagnostik. Anschaulich wird die Theorie vermittelt und auch Beispiele aus dem Praxisalltag werden mit in die Webinare eingebunden. Dabei werden ebenfalls Ansätze der verschiedenen Behandlungen beleuchtet und dann die Gründe analysiert. Sie beenden die TCM-Diagnostik Ausbildung mit einer fairen und  machbaren Prüfung. Da wir auch Kurse vor Ort anbieten, können Sie so Ihre Online-Ausbildung im Bereich TCM-Diagnostik ideal erweitern. Denn in den Seminaren vor Ort werden die Tiere in der Realität und auch ganz ausführlich behandelt. Die Tage vor Ort müssen nicht unbedingt vorab angemeldet werden. Zudem sind sie nicht essenziell für Ihre Prüfung, aber wir möchten Ihnen nahelegen, diese Chance trotzdem zu nutzen und Ihr Wissen über TCM-Diagnostik so zu erweitern. Alle sechs Monate finden diese sogenannten „Praxistage“ statt und Sie können diese auch nach Ende der TCM-Diagnostik Ausbildung noch buchen. Die Seminare finden dann jeweils im Kulturzentrum "Alte Schule", Fleester Straße 2 in 27612 Loxstedt statt.

Wir haben Ihr Interesse an einer Ausbildung im Bereich TCM-Diagnostik geweckt? Dann freuen wir uns drauf, Sie bald in einem der Online-Seminare begrüßen zu dürfen. Wenn Sie noch Fragen zum Ablauf oder zu Inhalten der Ausbildung TCM-Diagnostik haben, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Sie sind auf der Suche nach einer anderen Tierheilpraktiker online Ausbildung? Wir, von Tier Seminar, bieten auch zahlreiche andere Seminare im Bereich „Tierheilpraktiker“ an. Werfen Sie gerne einen Blick auf die anderen Seminare.

Leistungspaket

  • 12 Blöcke mit umfassendem Live-Unterricht, der aufgezeichnet wird
  • Ausführliche, gut gestaltete Skripte zum Download
  • Zugriff auf die Aufzeichnungen und Skripte auch nach Beendigung der Ausbildung
  • Fakultativ buchbare Praxiswochenenden für Pferde oder Hunde
  • Fragen können jederzeit gestellt werden. Jede Frage wird beantwortet
  • Sehr umfangreiche Lehrinhalte
  • Kompetente sehr professionell geführte Ausbildung

AUSBILDUNGSINHALTE

  • Die diagnostischen Punkte
  • Welcher auffällige Akupunktur gibt mir welche Information?
  • Eine spannende Palpationsreise über den Körper des Tieres, die uns wertvolle Hinweise gibt
  • Die Kunst der Anamnese
  • Wie werte ich die erhobenen Daten aus?
  • Pulsdiagnose
  • Zungendiagnose
  • Die Acht Leitkriterien
  • Pathogene Faktoren
  • Grundsubstanzen
  • Diagnostik nach den Leitbahnen

 

  • Diagnostik nach den Disharmoniemustern

Gibt es eine Prüfung?

Die Ausbildung wird mit einer Abschlussprüfung beendet. Nach Bestehen der Abschlussprüfung erhalten Sie Ihr Zertifikat. Ebenso dürfen Sie das Logo "Zertifizierter Praktiker der Traditionellen Chinesischen Medizin für Tiere nach Tina Doxtader" für digitale Medien und Printmedien nutzen. Die Abschlussprüfung findet in regelmäßigen Abständen online statt. Für die Prüfung wird eine Zeit von 90 Minuten angesetzt.

Wer keine Prüfung absolvieren möchte erhält eine Teilnahmebestätigung.

td-tcm-tiere-zp

Ist mein System für die Ausbildung geeignet?

Hier können Sie testen, ob Ihr System für die Ausbildung geeignet ist:

Was beinhaltet der Unterricht?

Im Unterricht wird die Theorie anhand einer Powerpoint-Präsentation unterrichtet. Die Akupunkturpunkte werden anhand von eingebundenen Videos am Tier und am Skelett gezeigt.

Wer hält den Unterricht?

Der Unterricht wird von Tina Doxtader, Tierheilpraktikerin in eigener Praxis mit Spezialisierung auf die TCVM gehalten.

Wie lange steht mir der aufgezeichnete Unterricht zur Verfügung?

Der Unterricht steht Ihnen lebenslang zur Verfügung.

Unterrichtsthemen

  • Die diagnostischen Punkte
  • Welcher auffällige Akupunktur gibt mir welche Information?
  • Eine spannende Palpationsreise über den Körper des Tieres, die uns wertvolle Hinweise gibt
  • Die Kunst der Anamnese
  • Wie werte ich die erhobenen Daten aus?
  • Pulsdiagnose
  • Zungendiagnose
  • Die Acht Leitkriterien
  • Pathogene Faktoren
  • Grundsubstanzen
  • Diagnostik nach den Leitbahnen
  • Diagnostik nach den Disharmoniemustern
Herzlichen Dank liebe Tina für ein lehrreiches Jahr, aus dem ich, trotz schon andernorts absolvierter Ausbildung, noch sehr viel Neues mitnehmen konnte. Gerade auch bezüglich der außerordentlichen Meridiane, die sonst leider oft etwas zu kurz kommen. Tina ist eine absolut empfehlenswerte Dozentin! Egal welchen Kurs / welches Webinar ich bisher gebucht habe, sie waren alle toll ausgearbeitet, die Skripten sehr umfangreich und Tina bei Fragen immer zur Stelle.

Kerstin Rottmüller

Zertifizierte Praktikerin der TCM für Tiere
Liebe Tina, ich möchte dir ganz herzlich danken für eine super tolle Ausbildung! Ich durfte so vieles dazu lernen. Ich bin froh dabei gewesen zu sein.

Brigitte Jilg

Zertifizierte Praktikerin der TCM für Tiere
Wahnsinn, diese Ausbildung ist der Hammer. 1Jahr und wahnsinnig viel gelernt oder noch zum lernen....es lohnt sich. Bin sehr froh, diese Wahl getroffen zu haben. Danke liebe Tina für Alles

Petra Gisch

Zertifizierte Praktikerin der TCM für Tiere
Eine tolle umfangreiche Ausbildung. Alleine die Dokumentation umfasst 3 Ordner und ist sehr ausführlich. Super Dozentin! Freue mich schon sehr auf die Osteopunktur.

Nicole Maaß

Zertifizierte Praktikerin der TCM für Tiere
Tier-Seminar

Tina Doxtader
Mainkamp 11
27612 Loxstedt
Tel.: 04744/7310784
Mobil: 0170/5328449

OBEN